Die Ursachen, welche zur Bildung von Verhornungen (Callositas und Clavi) führen, kann man in vier Gruppen unterteilen:
Physikalische Kräfte (Belastungen), die auf die Haut einwirken:
Druck und Reibung (Friktion)
steter Druck besitzt verformende Kräfte
Druck alleine verursacht keine Verhornung. Nur in Verbindung mit der Reibung kommt es zur Clavusbildung
Je nach Intensität der Reibung entsteht Wärme bzw. Hitze, kompensiert durch Steigerung der Durchblutung und Erhöhung der Zellteilungsrate der Oberhaut
Reibung besitzt den größten Einfluss auf Schwielen- und Hühneraugenbildung
Unterscheidung von statischer (ohne Bewegung) und dynamischer Reibung (mit Bewegung)
Prädispositionen (Veranlagungen), die Hautreiz begünstigen bzw. ermöglichen:
Clavi bilden sich immer an bevorzugten Stellen (Ausnahmen: Clavus milliaris)
Druck und Reibung sind nur Vorbedingungen für Entstehung
Gelenkversteifungen, Beweglichkeitseinschränkungen, Fehlstellungen usw. sind Prädispositionen
Physiologische Auswirkungen (Stressbelastung)
Andere Einflüsse auf die Zellproliferation der Oberhaut:
Chemische Reize (starke Säuren)
biologische Reize (Virusinfektionen)
Verhornungsarten
Großflächige Hornhautverdickungen (Schwielen):
Allgemein:
durch Reizung entstandene, flächige Verhornung entstehen grundsätzlich an allen stressbelasteten Stellen der Haut
Die Fläche der Verhornung richtet sich nach dem Umfang der mitbeteiligten Prädispositionen
Schwiele => glasig gelb; mazerierte Verhornungen => milchig gelb
pathologische Schwielenbildung erst, wenn die Schichtdicke normale physiologische Grenzen überschreitet
2 Stadien:
I: Patient hat keine oder wenig Schmerzen (unangenehmes Empfinden)
II:Schwiele verursacht ein Brennen auf der Haut, was in Ruhephasen nachlässt
Schwielenbehandlung:
grundsätzliche Entfernung der Schwielen
Entfernung großflächiger Schwielen mit geeigneten Instrumenten nur soweit, bis die Elastizität der umliegenden Hautschichten erreicht ist
Randverhornung (Scharte) bei Risikopatienten besonders sorgfältig ohne Verletzung abtragen
Entlastung der betreffenden Hautstellen durch RS und DE, Einlagen oder Orthesen
Kleinflächige Verhornungen:
Verhornung des Nagelfalzes:
Unterscheidung normale Verhornung und Onychophosis (Ausbreitung im gesamten Nagelfalz + Verhärtung des Nagelwalls; Farbe: glasig-glänzend
Behandlung: Onyclean, stumpfes Skalpell,
Wucherndes Oberhäutchen
grundsätzlich wucherndes Nageloberhäutchen nicht mehr als 1 mm von der Cuticulagrenze schneiden oder fräsen
Periunguale Verhornung
lateraler Nagelwall der fünften Zehe; prox. Nagelwall der Großzehe
Seitendruckempfindlichkeit ist auch nach der Behandlung noch vorhanden!!!
Behandlung: 5. Zehe=> 20-30% AgNO3, Entlastung durch RS; Großzehe: Vliestamponade (Unguentacid)
Hühneraugen (Clavi)
Unter der Nagelplatte = subungual => z.B. Cd. subungualis
im Nagelfalz = Sulcus => z.B. Cd. sulci
an der Fußsohle = plantar => z.B. Cd. plantaris
auf der Zehenkuppe = apex => z.B. Cd. apex
Clavus durus (Cd.)
Aussehen: glasig, feste Konsistenz
Form: kegelförmig, in die Tiefe gehender Hornkonus, rund, nach anschneiden weiße Schnittfläche zu sehen
Schmerzen: auf vertikalen Druck
Lage:
dorsale Seite der Zehengelenke
plantar im Bereich der MFK´s
subungual, Sulcus, apex
Clavus mollis (Cm.)
Aussehen: weiß, mazeriert
Form: flach, unscharf begrenzt
?weiches Hühnerauge?
Lage: IMMER INTERDIGITAL, oft an beiden einander zugewandten Seiten der Zehen
Clavus miliaris (Cmil.)
Aussehen: hirsekornartige, flächige Verhornung
Ursache: vermutlich stoffwechselbedingte Verhornungsstörungen
Schmerzen: verursacht kaum Schmerzen
Lage: häufig an der Ferse oder medialen Fußseite
Clavus vascularis (Cv.)
Hühnerauge, in das Kapillargefäße eingedrungen sind
beim anschneiden als dunkle Punkte / Striche zu erkennen (Einblutungen oder abgestorbene Gefäße mit geronnenem Blut)
Schmerzen: auf seitlichen Druck
Lage: alle Bereiche des Fußes, die besonderen Belastungen ausgesetzt sind
Clavus neurovascularis (Cnv.)
beim Cnv. Wachsen hypertrophierte Papillen in die übermäßige Verhornung hinein, deswegen keine einheitliche Tiefe der Verhornung
üblicherweise kein zentraler Kern
Namen: Neuro=Nerven; Vascularis = Gefäßreich
Schmerzen: auf seitlichen Druck, Entfernung kann schmerzhaft sein, blutet sehr schnell
Lage:
dorsale Seite der Zehengelenke
plantar im Bereich der MFK´s
subungual, Sulcus, apex
Clavus neurofibrosus (Cnf.)
Beschreibung: großflächiges Clavus, hypertrophierte Papillen
Namen: Neuro=Nerven; fibrosus =aus Bindegewebe bestehend, faserreich
Schmerzen: auf seitlichen Druck, auch nach gründlicher Entfernung der Hornschicht, leicht blutend
Lage:
unter phalangealem Gelenk der Großzehe
plantar unter den MFK-Gelenken I, II, III, V
Clavus papillaris (Cp.)
Aussehen: Erhebung, ähnlich Cd, scharf umrissenen (evtl. mazerierten) äußeren Rand des Kerns; in der Tiefe beerenförmige Einlagerung
Schmerzen: auf seitlichen Druck
Lage:
gleiche Stellen wie Cd. Oder Cm.; selten apex