Fehlstellungen am FußFehlstellungen am FußFehlstellungen am Fuß

Fußdeformitäten

  1. Klumpfuß (Pes equinovarus excavatus et adductus):

  • Def.:

  • Kombinationsdeformität, bestehend aus vier Komponenten:

  1. Spitzfuß (Pes equinus)

  2. Hohlfuß (Pes excavatus)

  3. Sichelfuß (Pes adductus)

  4. Varusstellung => O-stellung im Knie, Bein ((Valgusstellung => X-Stellung im Hallux))

  • Epidemiologie:

  • 3:1000, Jungen doppelt so häufig wie Mädchen, Einseitiger und doppelseitiger Befall gleich häufig

  • Ätiologie:

  1. Eigenständiges Krankheitsbild

  2. Sekundäre Erkrankung

  • ideopathischer Klumpfuß: Ursache unklar, multifaktorelle Vererbung

  • Ausfall Peronaeus-Gruppe (Fußaußenseite)

  • Bedeutung des sog. Klumpfußmuskels (M. tibialis posterior)

  • Verkürzung der Achillessehne, Subluxation im Chopard-Gelenk

MERKE: Hierbei ist immer eine Nervenschädigung dabei!

  • Klinik / Symptomatik:

  • der angeborene Klumpfuß wird direkt nach der Geburt diagnostiziert

  • Schmächtig ausgeprägte Wadenmuskulatur (Klumpfußwade)

  • groteskes Gangbild (Fußaußenseite) => Druckstellen, Schwielen => Druckulzera, Arthrosen

  • Diagnostik:

  • aus der Klinik beobachtet

  • Röntgendiagnostik (Verlaufsbeobachtung)

  • Talus + Calcaneus-Winkel

  • Therapie:

  • Redressierung mit Gips in unterschiedlichen Zeitabständen

  • operative Korrektur (Achillessehnenverlängerung) + Nachbehandlung

  • orthopädisches Schuhwerk


  1. Spitzfuß (Pes equinus):

  • Def.:

  • Fersenhochstand, Beugekontraktur im OSG

  • Ätiologie:

  • Zerebralparese

  • längere Fixierung in Spitzfußstellung (Verbände)

  • lagerungsbedingt

  • operative Maßnahmen (Verkürzung der Achillessehne)

  • Klinik / Symptomatik:

  • Genu recurvatum (Überstreckbelastung des Kniegelenks) im Rahmen des Pes equinus bei gestrecktem Knie (Pes equinus: gestrecktes Knie / gebeugtes Knie)

  • Kompensatorische Skoliose aufgrund der Beinverlängerung

  • Konsekutive Folgen => Arthrose(n)

  • normaler Gang nicht möglich

  • Diagnostik:

  • siehe Klinik

  • Röntgenaufnahme ergänzend

  • Therapie:

  • Spitzfußprophylaxe (Pflege)

  • Dehnungsbehandlung der verkürzten Muskelgruppen (Physiotherapie)

  • Schuhwerk mit Absatzerhöhung

  • Achillessehnenverlängerung (operativ)

  • Arthrodese (operative Gelenkversteifeung

  1. Hängefuß (Fallfuß):

  • Def.:

  • Lähmungsbedingte Unfähigkeit, den Fuß aktiv zu heben

  • Ätiologie:

  • Lähmung der Extensoren (z.B. infektionsbedingt, Bandscheibenvorfälle, ALS, lagerungsbedingte Schädigung des N. Peronaeus im Bereich des Filbulaköpfchens

  • Diagnostik:

  • Gangbild => Steppergang (Ursache: Schwäche / Ausfall der Extensoren)

  • verstärkte Kniebeugung

  • neurologische Diagnostik

  • Therapie:

  • Spitzfußprophylaxe

  • Peronaeusschiene (Innenschuh)

  • operativ: Rekonstruktion des N. Peronaeus

  • Rekonstruktionsoperation (Arthrodese)

  • Anschlagsperre (sovielwie künstlich erzeugte Knochenhemmung)


  1. Hackenfuß (Pes calcaneus):

  • Def.:

  • Fußfehlstellung mit Steilstellung der Ferse

  • Ätiologie:

  1. intrauterine Zwangsposition

  2. Ausfall der Wadenmuskulatur (=> N. tibialis)

  • Klinik:

  • Druckschädigung, isb. bei gleichzeitig bestehenden Sensibilitätsstörungen

  • Flexion (Beugen) < Extensoren (Strecker)

  • Therapie:

  • Hackenfuß des Neugeborenen bildet sich spontan zurück

  • orthopädische Schuhe

  • Muskelplastik

  • Arthrodese


  1. Hohlfuß (Pes Cavus):

  • Def.:

  • Fußdeformität mit Verstärkung / Verlängerung des Fußlängsgewölbes. Charakteristisch ist ein sog. ?Hoher Rist?

  • Ätiologie:

  • Lähmung der Fußbinnenmuskulatur

  1. bei vielen neurologischen Krankheitsbildern (z.B. Muskelatrophie, Spina bifida)

  2. Konstitutionell (vererbt)

  • Klinik:

  • Verstärkung des Fußlängsgewölbes, hoher Rist

  • Probleme mit Konfektionsschuhwerk

  • Läsionen am Fußrücken

  • Druckstellen Metatarsale I

  • Gefahr von Supinationsverletzungen (?Umknicken?) durch Varusstellung => im Extremfall Bandruptur

  • Krallenzehen => Läsionen der Haut

  • Diagnostik:

  • Anamnese, Klinik, Röntgen (Überkreuzung MFK I + MFK V)

  • Therapie:

  1. Konservativ:

  • Versorgung mit orthopädischem Schuhwerk (genügend Raum für hohen Rist, Krallenzehen, etc.)

  • Einlagen (Kinder) mit teilweise redressierender Wirkung

  • Physiotherapie / KG

  1. Operativ:

  • Tenotomie der Plantaraponeurose (Abflachung des Fußlängsgewölbes bei Kindern)

  • Resektionsarthroplasik, Arthrodesen


  1. Angeborener Plattfuß (Talus verticalis):

  • Def.:

  • Fußdeformität, gekennzeichnet durch eine Steilstellung des Talus, einem hochstehenden Calcaneus mit Luxation im Talocalcaneonavikulargelenk

  • Ätiologie:

  • angeborene Fußdeformität mit familiärer Häufung => ätiologisch, pathologisch und therapeutisch vom erworbenen Plattfuß zu trennen!

  • Klinik:

  • (total) konvexe Fußsohle (=> Tintenlöscherfuß)

  • Druckstellen im Bereich des Talus

  • eingeschränkte / aufgehobene Gehfähigkeit

  • Luxationsgefahr im OSG / USG

  • Diagnostik:

  • Röntgen (Steilstellung des Talus); Winkel zwischen Talus und Calcaneus

  • Inspektion schwierig ( bei Säuglingen) durch Subkutanfett der Fußsohle

  • Therapie:

  1. Konservativ:

  • meist ohne befriedigendes Ergebnis

  1. Operativ:

  • Repnieren der Luxation im OSG / USG, Achillessehenverlängerung mit entsprechender konservativer Begleitbehandlung


  1. Sichelfuß (Pes adductus, Metatarsus varus):

  • Def.:

  • vermehrte Adduktion des Mittelfußes und der Zehen (Varusstellung des Metatarsus)

  • Ätiologie:

  • erworbener und angeborener Sichelfuß möglich

  • angeboren: haüfig auch Hallux varus

  • erworben: häufig durch Bauchlagerung von Säuglingen bedingt

  • Klinik:

  • Zehen und Metatarsus sind (extrem) adduziert

  • Diagnostik:

  • Röntgen

  • Inspektion

  • Therapie:

  • rederssieren und anschließend evtl. Einlagen- / Schalenbehandlung

  • Osteotomie ( Einschneiden des Knochens) / Arthrodese bedeutet Neumodellierung von Knochens ==> ULTIMARATIO


  1. Knick-; Senk-; Plattfuß (Pes Valgus; Pes Planus):

  • Def.:

  • Knickfuß: Valgische Stellung des Rückfußes

  • Senkfuß: Abflachung des Fußlängsgewölbes

  • Plattfuß: extreme Ausprägung eines Senkfußes

  • Ätiologie:

  • statische Deformität ( isb. bedingt durch die Insuffizienz des Halteapparates und gleichzeitiger Gewichtsbelastung)

  • Klinik:

  • Kinder / Jugendliche: eher keine Beschwerden

  • Erwachsene: Gelenkbeschwerden; Schmerzen; häufig jedoch in keiner / geringer Relation zur Grunderkrankung

  • Schmerzen häufig in den oberen Gelenketagen (OSG / USG / Knie / Hüfte / Rücken)

  • Schwungrad: ?Körpergewicht?!

  • Schuhwerk ist am medialen Rand stärker abgenutzt

  • Diagnostik:

  • Inspektion (von dorsal (hinten) im entkleideten Zustand)

  • Anamnese => Klinik

  • Schuhwerk

  • Therapie:

  • Fußgymnastik, Einlagenversorgung:

  1. Kurativ (Redressierung): Fersen-, Supinations- und Pronationskeil

  2. Palliativ (Linderung von Schmerzen): Fersen- und Supinationskeil

  • Wichtig: Geweichtsreduktion

  • Spezialschuhe

  • OP (Ultimaratio)


  1. Spreizfuß (Pes transverso-planus):

  • Def.:

  • Absenkung des Fußquergewölbes

  • Ätiologie:

  • endogene Faktoren

  • Übergewicht => Bedeutung des Schuhwerks

  • Klinik:

  • Schwielenbildung, Hornhaut, Schmerzen (über den MTK: isb. II,III,IV)

  • Hautläsionen am Hallux

  • Schmerzen im gesamten Mittelfußbereich

  • Schmerzen in den Gelenken der oberen Etagen (Knie, Hüfte, Wirbelsäule)

  • Diagnostik:

  • Inspektion, Klinik, Röntgen (vergrößerter Intermetatarsalwinkel)

  • Therapie:

  • Fußgymnastik, Fußbettung, evtl. antiphlogistische Begleitbehandlung

Seite drucken